Gold ist wahrscheinlich das älteste Investment der Welt. Gleichzeitig ist es topaktuell. Denn vor kurzem hat der Kurs ein neues Allzeithoch erreicht. Die Frage, ob Gold ein sinnvolles Investment darstellt, ist dennoch seit jeher Gegenstand intensiver Diskussionen. Es gibt sowohl überzeugende Argumente für als auch gegen eine Investition in das Edelmetall. Wir möchten Ihnen die Vor- und Nachteile näherbringen. Außerdem zeigen wir Ihnen eine beispielhafte Strategie, die eine signifikante Goldquote nutzt, seit Jahrzehnten erfolgreich und einfach zu replizieren ist.

Von Tobias Gabriel, Vorstand HAC VermögensManagement AG

Das Wichtigste in Kürze:

  • Stabilität und Diversifikation: Gold gilt als krisensicher und korreliert in Börsen-Crashs wenig mit Aktien.
  • Inflationsschutz: Schützt in der Regel vor Kaufkraftverlust in Niedrigzinsphasen.
  • Anlagebeispiel „Permanent Portfolio“ nach Browne: Gleichgewicht aus Gold, Aktien, Anleihen und Bargeld als mögliche Anlagestrategie.
  • Staatsanleihen-Ersatz: Könnte Gold die Rolle der Staatsanleihen in einem 60:40 Portfolio ersetzen?
  • Demografischer Wandel: Alternde Bevölkerung erhöht langfristig die Attraktivität von Gold.

„Die Idee, in Südafrika oder irgendwo anders etwas aus dem Boden zu graben und dann in den Vereinigten Staaten in der Federal Reserve von New York wieder in den Boden zurückzustecken, erscheint mir nicht als großartiger Aktivposten.“

Warren Buffett, Börsenlegende

Pro: Stabilität und Diversifikation

Deutschland ist mit 3.352,7 t hinter den USA (8.133,5 t) das Land mit den zweitgrößten Goldreserven, noch vor Italien, Frankreich, Russland und China. Und das hat einen guten Grund, Gold ist eine stabile Währung, ein Wertspeicher. Als solcher hat Gold in einer Zeit mit Rekordinflation vor kurzem ein neues Allzeithoch erreicht und bewiesen, dass es auch in turbulenten Zeiten seinen Wert halten kann.

Historisch gesehen, hat sich Gold in Krisenzeiten oft als sicherer Hafen bewährt. Es stieg im Wert, wenn andere Anlageklassen an Boden verloren haben, was den Anlegern Sicherheit bot. Ein wesentlicher Vorteil von Gold ist seine geringe Korrelation zu großen Aktienindizes wie dem S&P 500, was es zu einem wertvollen Diversifikationsinstrument macht. Diese Eigenschaft ist besonders für reine Aktienportfolios sowie gemischte Portfolios aus Aktien und Anleihen von Vorteil.

Zudem ist Gold ein bewährtes Mittel zur Absicherung gegen Inflation. In Phasen sehr niedriger oder negativer Realzinsen neigt Gold dazu, an Wert zu gewinnen, da Anleger verstärkt auf das Edelmetall setzen, um ihre Kaufkraft zu erhalten. Der Studie „The Gold Exposure of Institutional Investors“ zufolge halten 30 Prozent der Großanleger etwas Gold, im Mittel in Höhe von 1,7 Prozent ihrer Portfolios. Das ist angesichts der benannten Vorteile nicht viel. Werfen wir also einen Blick auf die Gründe, die gegen Gold als Anlage sprechen.

Die 5 Länder mit den größten Goldreserven

Stand der Daten: 31. März, 2024, Quellen: Central Banks, Federal Reserve Bank of St. Louis, International Monetary Fund, World Bank, World Gold Council

Kontra: Volatilität und unklare Wertbestimmung

Auf der anderen Seite weist Gold im Vergleich zu anderen Anlageklassen ein ungünstiges Verhältnis von Volatilität zu Rendite auf. Obwohl der Kurs in Krisenzeiten steigt, fällt er in ruhigeren Phasen meist wieder, was langfristig zu geringen Nettogewinnen führt. Doch das Paper „The Golden Rule of Investing“ zeigt, dass die Absicherung von Portfolios durch Gold oft mit niedrigen Renditen einhergeht.

Zudem ist Gold anfällig für ausgeprägte Boom-and-Bust-Zyklen. Ein Beispiel hierfür ist der langwierige Kursverfall nach der Spekulationsblase von 1980, wo es 28 Jahre dauerte, bis die damaligen Höchststände wieder erreicht wurden. In Phasen positiver Realzinsen schneidet Gold oft schlecht ab, da Anleger alternative Investments mit Zinsen oder Dividenden bevorzugen. Ein weiterer Nachteil ist die schwierige ökonomische Kalkulierbarkeit des Goldwertes. Anders als produktive Vermögenswerte generiert Gold keine laufenden Erträge und verursacht Lagerkosten.

Das Permanent Portfolio: Ein praktischer Ansatz zur Vermögensanlage

Ein Beispiel für die Integration von Gold in ein ausgewogenes Portfolio ist die von Harry Browne entwickelte Permanent Portfolio-Strategie. Diese Strategie zielt darauf ab, Vermögen langfristig zu sichern, unabhängig von wirtschaftlichen Zyklen. Das Portfolio setzt sich wie folgt zusammen:

  • 25% in Gold
  • 25% in Aktien
  • 25% in Staatsanleihen
  • 25% in Bargeld

Diese Verteilung soll gewährleisten, dass das Portfolio unter verschiedenen wirtschaftlichen Bedingungen stabil bleibt. Tatsächlich hat das Permanent-Portfolio historisch betrachtet sehr solide Renditen bei geringen Schwankungen und maximalen Rücksetzern erwirtschaftet. Mehr über diese und andere erprobte Anlagestrategien mit Fokus auf Werterhalt finden Sie in unserem Artikel „Das Allwetter-Portfolio: Eine Investition in mehr Lebensqualität„. Die Grundidee des Permanent Portfolios ist, dass man die möglichen ökonomischen Umgebungen für Investoren in vier Quadranten unterscheiden kann:

  • Inflationärer Boom: In Zeiten hoher Inflation, in denen Preise schnell steigen, ist Gold besonders leistungsstark und schützt das Vermögen vor dem Kaufkraftverlust.
  • Deflationärer Boom: Wenn die Wirtschaft wächst, aber die Preise fallen, sind langfristige Aktien, insbesondere solche von Wachstumsunternehmen, optimal.
  • Deflationärer Abschwung: In einer schrumpfenden Wirtschaft mit fallenden Preisen bieten Staatsanleihen die größte Sicherheit, da sie in der Regel feste Zinszahlungen und Kapitalrückzahlungen gewährleisten.
  • Inflationärer Abschwung: Wenn die Wirtschaft schrumpft und gleichzeitig die Preise steigen, ist Bargeld die bevorzugte Anlageform, da es Liquidität und Flexibilität bietet.

Allerdings sehen viele Beobachter diese Strategie in Zeiten von geringer Realverzinsung sehr kritisch, weil ein Viertel des Portfolios quasi keinen Renditebeitrag leistet (Bargeld). Bei HAC setzen wir daher in unserer Vermögensverwaltung auf den Ansatz des „Allwetter-Portfolios“. Dieses enthält in seiner Grundform 55 % Staatsanleihen, 30 % Aktien, und jeweils 7,5 % Rohstoffe und Gold. Anleger erhalten jedoch ein individuelles Portfolio, welches sich an ihrem Anlegerprofil bemisst. Interessenten können ihr Profil über unsere digitale Onboarding-Strecke für unsere Vermögensverwaltung selbst ermitteln, indem sie 12 Fragen beantworten. Mehr über unsere digitale Vermögensverwaltung namens „HAC-Geldanlage-Butler“ erfahren Sie auf unserer Website.

Disclaimer: Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung, Finanzberatung oder sonstige Empfehlungen dar. Die dargestellten Strategien und Informationen basieren auf historischen Daten und theoretischen Annahmen. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die aktuellen Marktbedingungen wider und können Risiken beinhalten. Es wird keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte übernommen. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, sollten Sie sich umfassend informieren und gegebenenfalls professionellen Rat von einem Finanzberater einholen. Jegliche Investition ist mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des eingesetzten Kapitals.

Gold als Ersatz für Staatsanleihen?

Ein interessanter Gedanke ist, dass Gold in den 2020er Jahren und darüber hinaus die Rolle von Staatsanleihen in einem Portfolio übernehmen könnte. Staatsanleihen wurden traditionell als sichere Anlage betrachtet, die stabilen Ertrag und Diversifikation bieten. Allerdings hat sich die Bonität vieler Staaten in den letzten Jahren verschlechtert, was das Risiko von Staatsanleihen erhöht. In einem herkömmlichen 60:40 Portfolio (60% Aktien, 40% Anleihen) könnte dies bedeuten, dass Anleihen ihrer Rolle als stabilisierende Komponente nicht mehr gerecht werden.

Die zunehmende Staatsverschuldung und die damit verbundenen Risiken führen dazu, dass Anleger nach alternativen sicheren Häfen suchen. Gold könnte hierbei eine wichtige Rolle spielen. Als Asset, das historisch in Krisenzeiten an Wert gewinnt und geringe Korrelation zu anderen Anlageklassen aufweist, könnte Gold das Risiko eines Portfolios reduzieren und gleichzeitig als Inflationsschutz dienen. Während Staatsanleihen durch Bonitätsrisiken und niedrige Renditen an Attraktivität verlieren, könnte Gold aufgrund seiner robusten Eigenschaften eine zentrale Rolle im Portfolio einnehmen.

Abb. 1: 100-Jahres-Chart von Gold

Nach der Preisfixierung wurde der Goldkurs im Jahr 1971 „freigelassen“ und schoss nach oben. Doch auch seit Mitte der 1970er Jahre, als das eingepreist gewesen sein dürfte, legte das gelbe Edelmetall weiter erheblich zu. Aus dieser Perspektive war Gold profitabler, als es die gesamte Historie impliziert.
Quellen: macrotrends.net, portfoliocharts.com

Demografischer Wandel: Eine zusätzliche Herausforderung

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der die Rolle von Gold in einem Portfolio unterstreicht, ist der demografische Wandel. Viele Industrieländer, einschließlich der USA und Deutschlands, sehen sich einer zunehmend alternden Bevölkerung gegenüber. Die Baby-Boomer-Generation tritt in den Ruhestand, und die Geburtenraten bleiben niedrig. Dies führt zu einem geringeren Anteil an Erwerbstätigen, was die wirtschaftliche Dynamik verlangsamen kann.

Eine alternde Bevölkerung bedeutet höhere Ausgaben für Renten und Gesundheitsversorgung, während die Einnahmen durch eine geringere Anzahl von Erwerbstätigen sinken. Dies kann zu steigenden strukturellen Defiziten führen. Höhere Staatsausgaben und eine sinkende Sparquote der älteren Bevölkerung könnten die realen Zinssätze in die Höhe treiben, was Investitionen und Wachstum weiter bremst. Diese Entwicklungen könnten die Bonität von Staatsanleihen weiter beeinträchtigen, was die Attraktivität von Gold als stabilisierendes und wertbewahrendes Asset erhöht.

Schlussfolgerung: Eine ausgewogene Strategie

Gold bietet als Beimischung im Portfolio zweifellos Vorteile, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und hoher Inflation. Die geringe Korrelation zu anderen Anlageklassen stärkt die Diversifikation und trägt zur Stabilität des Portfolios bei. Allerdings sollten die langfristigen Risiken und die Volatilität des Goldpreises nicht unterschätzt werden.

Für den strategisch denkenden Anleger ist es ratsam, Gold als Teil eines diversifizierten Portfolios zu betrachten und es nicht isoliert zu bewerten. Mehr zum Thema Diversifikation bei der Geldanlage und wie sie gelingen kann, lesen Sie übrigens in unserem Artikel „Die Macht der Diversifikation„. Eine Mischung aus Aktien, Anleihen und einem moderaten Anteil an Gold kann helfen, das Risiko zu streuen und die Widerstandsfähigkeit des Portfolios in verschiedenen Marktphasen zu erhöhen. Das Permanent Portfolio nach Harry Browne bietet dabei ein erprobtes Modell, das sich in verschiedenen Marktphasen bewährt hat und eine stabile Wertentwicklung ermöglicht. Angesichts des demografischen Wandels und der damit verbundenen Herausforderungen könnte Gold in den kommenden Jahrzehnten sogar eine Schlüsselrolle übernehmen, die bisher den Staatsanleihen vorbehalten war.

Mit diesen Überlegungen wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei Ihren Anlageentscheidungen und stehe Ihnen für weitere Fragen und Diskussionen gerne zur Verfügung. Autor: Tobias Gabriel, Vorstand HAC VermögensManagement AG | Stand: Mai 2024

Disclaimer: Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung, Finanzberatung oder sonstige Empfehlungen dar. Die dargestellten Strategien und Informationen basieren auf historischen Daten und theoretischen Annahmen. Sie spiegeln nicht zwangsläufig die aktuellen Marktbedingungen wider und können Risiken beinhalten. Es wird keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte übernommen. Bevor Sie Anlageentscheidungen treffen, sollten Sie sich umfassend informieren und gegebenenfalls professionellen Rat von einem Finanzberater einholen. Jegliche Investition ist mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlusts des eingesetzten Kapitals.